Meinungen von Filmkritikern – Polnisch-russischer Krieg.
„Der polnisch-ruthenische Krieg unter der weißen und roten Fahne“ unter der Regie von Xawery Żuławski, basierend auf Dorota Masłowskas berühmtem gleichnamigen Roman, sorgte in der Filmwelt für Aufsehen. Lautstark kommentiert nicht nur vom Publikum, der unbedingt ins Kino gehen wollte, um den Film zu sehen, sondern auch von Filmkritikern, die unterschiedliche Positionen zu dem Film einnahmen.
Gewürdigt wurde zunächst der sehr gelungene Versuch, Masłowskas sehr schwierige Romanerzählung in Filmsprache zu übersetzen. Der Film war eine originalgetreue Adaption des Buches, und gleichzeitig interessante visuelle Effekte daraus hervorgebracht. Darüber hinaus lobten Kritiker die Originalität der Sprache, die die Helden benutzen, stilisiert als Rede von Chavs und Blockern: voller sich wiederholender Phrasen, die manchmal Medienslogans ähneln, vulgär und emotional. Außerdem ging das Lob an die Schauspieler, insbesondere Borys Szyc, der die Rolle des Strong perfekt gespielt hat, und Sonia Bohosiewicz, von Natas Film. Filmkritik, Tadeusz Sobolewski, in einer seiner Rezensionen, unterstreicht, dass diese Helden: “Sie leben in einer völlig abgeflachten Welt, dazu verdammt, fertige Produkte zu konsumieren, werden sie selbst zu Produkten”. Sie leben in einer von den Massenmedien kontrollierten Welt und werden von diesem wertlosen Popkultur-Brei vollständig aufgezehrt, während ich den langsamen Abbau dieser Realität spüre.
Kritiker haben auch oft auf die ursprüngliche Form des Films hingewiesen. Die Macher bedienen sich in ihren Filmkonzepten der Ästhetik des Kitschs, Comics, Videoclips, beliebte Fernsehsendungen. Es zeigt die Welt in Dekonstruktion, ironischer und abstrakter Kommentar. Sobolewski weist darauf hin “popkultureller Ton" des Films. Ein anderer Kritiker, Paweł Felis, weist darauf hin, dass die Verfilmung von "Polnisch-Ruthenischer Krieg" ist “nie paszkwil na dresiarską mentalność, sondern ein Bild der überladenen polnischen Mentalität”.
Die Konventionalität der abgebildeten Welt erregte die größte Begeisterung. Sobolewski nennt den Film „polnische Schundliteratur“. Małgorzata Niemczycka schreibt in ihrem Artikel „Masłowska filmowa“ über Film., als "eine verstörende Geschichte über das Mysterium der Existenz der Welt". Jakub Majmurek geht in seiner Interpretation noch etwas weiter, ich schreibe: „Polen bei Żuławski und Masłowska ist ein trauriger Ort an der Peripherie des globalen Kapitalismus, wo nicht nur die Wände der Polizeistation, sondern jede Institution, jede Existenz scheint auf irgendeine Weise unwahr zu sein, unwirklich, an der Basis wackelig. Es ist der Mülleimer der kapitalistischen Globalisierung, wo sich die Verschwendung der globalen Produktion auf den Ruinen unserer Geschichte aufbaut."
Die negativsten Kritiken betrafen die Handlung des Films, die als zu schwach und defekt angesehen wurde. Einige wiesen auf den langen und etwas prätentiösen Dialog hin (Lukasz Muszyński) und im Stil von Żuławski, was für einige es zu sein scheint “ein bisschen hysterisch und manieriert“ – Anna Kilian.